Darstellung negativer Dualzahlen: Einer- und Zweierkomplement
Written on
Darstellung von ganzen Zahlen
In einer vorgegebenen Anzahl von Bits (meist 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit) kann eine
ganze Zahl in verschiedenen Weisen dargestellt werden. Drei davon haben wir
davon in der Zentralübung kennengelernt. Es ist aus der Darstellung selbst (und
damit dem Inhalt der Speicherzelle, des Registers oder wo auch immer die Zahl
gerade steht) nicht ersichtlich welche Darstellung gewählt wurde.
Je nach gewählter Darstellung kann mit der vorgegebenen Anzahl von Bits ein
verschiedener Wertebereich dargestellt werden.
Die nachfolgende Tabelle stellt für die kennengelernten Kodierungen dar, welches die größte und welches die kleinste darstellbare Zahl ist, wenn n Stellen (Bits) für die Zahl zur Verfügung stehen.
Darstellung | kleinste Zahl | größte Zahl |
---|---|---|
„normal” (vorzeichenlos) | 0 | 2n-1 |
Einerkomplement | -(2n-1-1) | 2n-1-1 |
Zweierkomplement | -(2n-1) | 2n-1-1 |
Für gebräuchliche Stellenzahlen ergiben sich folgende Wertebereiche:
Stellenzahl | Werteb. vorzeichenlos | Werteb. Einerkompl. | Werteb. Zweierkompl. |
---|---|---|---|
8 Stellen = 8 Bit = 1 Byte | 0 … 255 | -127 … 127 | -128 … 127 |
16 Stellen = 16 Bit = 1 Word | 0 … 65535 | -32767 … 32767 | -32768 … 32767 |
32 Stellen = 32 Bit = 1 Long Word | 0 … 4294967295 | -214748363 … 214748363 | -214748364 … 214748363 |
Vorzeichenlose Darstellung
Jede Stelle hat einen Stellenwert von 2n (n ... Nummer der Stelle von rechts an bei 0 beginnen gezählt).
Beispiel: 001001102 = 027 + 026 + 125 + 024 + 023 + 122 + 121 + 020 = 3810
Diese Darstellung ist die Darstellung, wie sie in Mathe schon häufiger gelehrt wurde, auch heute erst wieder in der HM1-Vorlesung.
Negative Zahlen: 1. Möglichkeit, das Einerkomplement
Diese Darstellung war wohl für die meisten von uns neu. Wir definieren hier, dass das Bit (die Binärstelle), die am weitesten links steht (das MSB, "Most Significant Bit") das Vorzeichen angibt. Eine Null hier kennzeichnet eine positive Zahl, eine Eins kennzeichnet eine negative Zahl.
Für Zahlen, deren linkestes Bit eine Null ist, ist diese Zahlendarstellung identisch mit der vorzeichenlosen Darstellung von oben. Ist das linkeste Bit dagegen eine Eins, so stellt die gleiche Ziffernfolge eine andere Zahl dar! (Vorzeichenlos wäre es eine (positive) Zahl in der oberen Hälfte des Wertebereichs, als Einerkomplement ist es eine negative Zahl.)
Um die Darstellung einer negativen Zahl im Einerkomplement zu erhalten, muss man sich die Binärdarstellung der dazugehörigen positiven Zahl überlegen und danach auf jeder "1" eine "0" und aus jeder "0" eine "1" machen. (Achtung! Dies geht nur, wenn wir eine vorgegebene Anzahl von Stellen haben, da wir auch führende Nullen der positiven Zahl zu einer "1" wandeln müssen.)
Beispiel (vom Übungsblatt): Um die Darstellung der Zahl
-3810 im Einerkomplement zu finden, müssen wir
uns erst die Darstellung von +3810 ausdenken.
Wenn wir 8 Stellen für die Zahldarstellung wählen erhalten
wir die Darstellung 001001102 für +38.
Die Darstellung von -38 im Einerkomplement ergibt sich nun
durch Vertauschung von "0" und "1" (sogenannte "invertierung"):
-3810 = 110110012.
Achtung! 110110012 stellt als Einerkomplement die Zahl -3810 dar, betrachten wir diese Bitfolge jedoch als vorzeichenlose Zahl, so stellt sie dagegen die Zahl 21710 dar.
Bei dieser Darstellung ergibt sich die Besonderheit, dass sowohl "alle Bits Null" als auch "alle Bits Eins" die Zahl "Null" darstellt. Nur das Vorzeichen ist verschieden, was bei "Null" jedoch ohne Bedeutung ist. Damit würde man (der Computer) wenn er +0 (lauter Nullen) mit -0 (lauter Einsen) vergleicht (uns diesen Fall nicht gesondert behandelt) die beiden (eigentlich identischen Zahlen) als verschieden betrachten. Deswegen wird die Einerkomplementdarstellung nicht wirklich benutzt, sondern man arbeitet in der Praxis mit der Zweierkomplementdarstellung (s.o.), bei der dieses Problem nicht auftritt.
Negative Zahlen: 2. Möglichkeit, das Zweierkomplement
Auch beim Zweierkomplement definiert man, dass das linkeste Bit wie beim
Einerkomplement das Vorzeichen angibt. Wieder gilt für den Fall, dass dieses
linkeste Bit eine "Null" ist, dass die Zahl identisch ist mit der Zahl der
vorzeichenlosen Darstellung bei der gleichen Bitfolge. Ist das am weitesten
links stehende Bit eine "0", so ist es also egal, ob wir die Zahl vorzeichenlos,
als Einerkomplement oder als Zweierkomplement betrachten, da die Darstellungen
identisch sind.
Für negative Zahlen (linkestes Bit eine "1") ist die Zahlendarstellung jedoch
weder mit der vorzeichenlosen (hier gibt es ja gar keine negativen Zahlen) noch
mit dem Einerkomplement identisch.
Wir erhalten die Zweierkomplementdarstellung von negativen Zahlen dadurch, dass
wir zuerst das Einerkomplement bilden, dann jedoch noch binär eine Eins
addieren.
Die folgende Tabelle stellt verschiedene Zahlen in den drei obigen Darstellungsvarianten dar (wir nehmen 8 Stellen für die Darstellung an):
Ziffernfolge | Vorzeichenlos | Einerkomplement | Zweierkomplement |
---|---|---|---|
001001102 | +3810 | +3810 | +3810 |
000000002 | 010 | (+)010 | 010 |
111111112 | 25510 | (-)010 | -110 |
110110012 | +21710 | -3810 | -3910 |
110100002 | +20810 | -4710 | -4810 |
101010102 | +17010 | -8510 | -8610 |
Der entscheidende Vorteil dieser Zweierkomplementdarstellung ist aber nicht, dass es nur eine mögliche Darstellung von "0" gibt (nämlich lauter Nullen, lauter Einsen stellen nun nichtmehr "-0" sondern "-1" dar), sondern dass der Computer mit den Zahlen rechnen kann als seien es vorzeichenlose positive Zahlen. Zur Veranschaulichung ein Beispiel:
Ziffernfolge | vorzeichenlos interpretiert | als 2er-Kompl. interpret. |
---|---|---|
001001102 + 101010102 ----------- 110100002 |
3810 + 17010 ------ 20810 |
+3810 + -8610 ------ -4810 |
Man sieht daran, dass bei der Zweierkomplementdarstellung es dem Computer, der
eine Summe bildet egal sein kann, dass es sich um eine
Zweierkomplementdarstellung handelt. Er führt die gleiche Rechnung wie bei
vorzeichenlosen Binärzahlen aus. Es ist wiederum einfach unsere Interpretation,
ob wir die Zahl als vorzeichenlos oder als Zweierkomplement betrachten.
Haben wir die beiden Summanden zuvor vorzeichenlos betrachtet, so müssen wir
auch die Summe als vorzeichenlos betrachten. Haben wir die beiden Summanden als
Zweierkomplement betrachtet, so müssen wir auch die Summe als Zweierkomplement
betrachten. Die Berechnung stimmt in beiden Fällen (solange wir den
Wertebereich der angegebenen Stellenzahl nicht verlassen).
Carry-In und Carry-Out
Da das Ergebnis bei der Addition nur korrekt ist, wenn wir den Wertebereich
nicht verlassen (unabhängig ob wir nun mit vorzeichenlosen Zahlen arbeiten oder
nicht), müssen wir möglichst einfach erkennen können, ob ein Überlauf
(= Verlassen des Wertebereiches) stattgefunden hat oder nicht.
Bei vorzeichenlosen Zahlen passiert eben dieser Überlauf, d.h. das Verlassen
des Wertebereiches, wenn wir beim addieren der am weitesten links stehenden
Stelle nochmals einen Übertrag haben. (Begründung: Wir müssten ja eigentlich
nochmals eine Eins vor die Ziffernfolge des Ergebnisses schreiben, allerdings
war in der fest vorgegebenen Anzahl von Stellen kein Platz mehr für diese Eins.)
Dieser übertrag von der höchsten Stelle heraus in eine Stelle außerhalb ver
vorgegebenen Stellenzahl heißt "Carry-Out".
Betrachten wir die dargestellten Zahlen jedoch nicht als vorzeichenlose Zahlen,
sondern als Zweierkomplement, so haben wir durch Experiment festgestellt, dass
ein Carry-Out noch keine Überschreitung des Wertebereiches darstellen muss
(z.B. (-1)+(-1) = 111111112 + 111111112 =
111111102 = (-2) verursacht ein Carry-Out, ist jedoch korrekt und
innerhalb des Wertebereiches).
Um das Verlassen des Wertebereiches zu erkennen, wenn wir die Zahl als
Zweierkomplement betrachten, müssen wir zusätzlich das "Carry-In"
definieren. Das Carry-In ist ein ggf. auftretender Übertrag von der zweiten
Stelle von links in die am weitesten links stehende Stelle. (Carry-In: "in die
linkeste Stelle hinein" / Carry-Out: "aus der linkesten Stelle heraus").
Ohne Beweis aber durch Experiment haben wir nun gesehen, dass der Wertebereich
beim Zweierkomplement immer dann verlassen wird, wenn das Carry-In ungleich dem
Carry-Out ist.
(Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.)